
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Reihe „SPINELLI erlebt Kunst“ im Februar, der unter dem Thema „Neue Sachlichkeit“ stand, beschlossen die Beteiligten eine Fortsetzung. Diese fand nun unter dem Titel „Zeitreise“ im Rahmen der Langen Nacht der Kunst und Genüsse statt und begeisterte Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Weise.
Den Beginn machte am 25. und 26. Oktober eine Ausstellung im WohnWerk, die Bildhauerei, Holzplastiken und Keramik von Ute Henrich, Franz Gänzler und Jette Nevesely präsentierte. Das Interesse war groß, die ausgestellten Werke beeindruckten und die besondere Atmosphäre lud zu intensiven Gesprächen ein. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von der Qualität der Kunstwerke und der lebendigen Stimmung, die das WohnWerk an beiden Tagen erfüllte.

Am 8. November wurde die Reihe mit den Fotoausstellungen „Zeitreise“ bei NeighborWood und im SPINELLI SPOT der MWSP fortgesetzt. Die Ausstellung bei NeighborWood zeigte 66 Fotografien von Edith Strohm-Feldes und Peter Feldes, die die Veränderungen auf dem Spinelli-Gelände eindrucksvoll dokumentierten. Über fünfzig Gäste kamen, um die Bilder zu sehen, bei einem Glas Crémant ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Auch im SPINELLI SPOT erlebten die Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Dokumentation der Transformation des ehemaligen Kasernengeländes zu einem modernen Wohnquartier. Die gezeigten Flächen- und Luftaufnahmen aus dem Fundus der MWSP verdeutlichten eindrucksvoll, wie rasant sich das Gebiet entwickelt hat.
Die Ausstellungen widmeten sich unter anderem der Entwicklung der Spinelli-Kaserne, des BUGA-Geländes, der Leonie-Ossowski-Promenade, der Völklinger Straße und des Chisinauer Platzes und zeigten Luftaufnahmen des gesamten Areals. Viele Gäste kamen nicht nur aus dem Quartier, sondern auch aus anderen Stadtteilen, um sich die Bilder anzusehen. Sie waren von der Dynamik der gezeigten Motive beeindruckt und nutzten die Gelegenheit für inspirierende Gespräche und einen lebendigen Austausch.
Auch das Café Bazaar in der Völklinger Straße beteiligte sich am Event mit einem besonderen kulinarischen Angebot, und bei OIKOS konnten Keramik von Valentina sowie Kinderkleidung von Waldwichtel entdeckt werden.
Am Abend ging es im SPINELLI SPOT mit dem Fotowettbewerb „SPINELLI – Dein Blick. Dein Foto.“ weiter. Die MWSP hatte dazu Hobbyfotografinnen und -fotografen eingeladen, ihren eigenen Blick auf SPINELLI einzufangen und mit anderen zu teilen. Ziel war es, aus den eingereichten Bildern einen Kalender zu gestalten und drei Gewinner*innen zu küren. Über fünfzig Einsendungen erreichten die MWSP.

Eine unabhängige Jury, bestehend aus Achim Judt (Geschäftsführer der MWSP), der freien Fotografin Annette Mück, Eva Wolfmüller (Inhaberin der SPINELLI Apotheke) und Sebastian Wipfler (Investor und Verleger), hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus allen Einsendungen dreizehn Fotos auszuwählen und die besten drei zu bestimmen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die ihre Bilder eingereicht und den Wettbewerb bereichert haben.
Den dritten Platz belegte Fabian Geiges aus Heppenheim mit seinem stimmungsvollen Foto „Sonnenuntergang bei der U-Halle“, das den SPINELLI Park in goldenes Licht taucht und im Kalender den Monat Juni schmückt. Er erhielt einen Gutschein für das Fotofachgeschäft Proßwitz in Feudenheim.
Der zweite Platz ging an Maura Gurrieri, Bewohnerin von SPINELLI, mit ihrem Foto „Vernetzung“, das die gleichnamige Spielstation in der untergehenden Sonne zeigt. Das Bild ziert im Kalender den Monat November und vermittelt eine friedliche, warme Stimmung. Sie wurde mit einem Gutschein für einen Fotoworkshop bei FOTOSAFARI ausgezeichnet.
Den ersten Platz errang Linda Karrer aus Coburg mit ihrem Foto „Im Rhythmus der Fassade“. Es zeigt die begrünten Hochbauten an der Leonie-Ossowski-Promenade und wirkt wie eine fotografische Liebeserklärung an die Architektur des neuen Quartiers. Als Preis erhielt sie ein professionelles Fotoshooting bei Annette Mück.
Der immerwährende SPINELLI Kalender, der aus den Einsendungen entstanden ist, vereint dreizehn sorgfältig ausgewählte Fotografien, die die Vielfalt und Schönheit von SPINELLI im Wechsel der Jahreszeiten zeigen. Zwölf Motive stehen stellvertretend für die Monate, ergänzt durch ein Titelfoto mit Hund Wim, der bei der Preisverleihung anwesend war und sich großer Beliebtheit erfreute.
Ein besonderer Dank gilt allen, die an der Entstehung des Kalenders beteiligt waren: den Fotografierenden, dem Layouter Thilo Hecht von ultrabold, der Druckerei Stolzenberger aus Leimen, dem engagierten Team der MWSP und insbesondere Sebastian Wipfler, der das Projekt in allen Phasen mit seiner Expertise begleitet hat.
Der Kalender ist für eine Schutzgebühr von zehn Euro erhältlich. Der Erlös kommt dem TV Käfertal zugute, dem unmittelbaren Nachbarn von SPINELLI. Er kann im Café Bazaar, im Restaurant Granatapfel, in der SPINELLI Apotheke, im SPINELLI SPOT (donnerstags von 15 bis 18 Uhr) sowie am 6. Dezember beim Weihnachtsmarkt auf dem Chisinauer Platz erworben werden. Mit dem Kauf dieses besonderen Kalenders hat man nicht nur ein schönes Geschenk in der Hand, sondern unterstützt zugleich die wertvolle Arbeit des TV Käfertal – eine schöne Verbindung von Kunst, Gemeinschaft und Engagement.